Rund 5,6 Mil­lio­nen Euro stellt das Bun­des­land­wirtschaftsmin­is­teri­um für die Forschung zum Insek­ten­schutz zur Ver­fü­gung. Die Gelder fließen in Prax­is­pro­jek­te zur Förderung von Insek­ten und
ihrer Artenvielfalt.

Forschung und Wis­senschaft tra­gen entschei­dend dazu bei, effek­tive Strate­gien zum Schutz der Insek­ten zu entwick­eln. Mit den Fördergeldern möchte Frau Klöck­n­er unter anderem die Ein­rich­tung von Land­schaft­sla­boren und die Forschung im Bere­ich insek­ten­scho­nen­der Anbausys­teme vorantreiben.

Die Förderung ist Teil des Pro­gramms Nachwach­sende Rohstoffe, mit dem das Bun­des­land­wirtschaftsmin­is­teri­um in den ver­gan­genen Jahren etwa 100 Vorhaben mit mehr als 23 Mil­lio­nen Euro unter­stützt hat. Weltweit ist ein Rück­gang der Anzahl und Vielfalt von Insek­ten zu beobachten.

Das ist besorgnis­er­re­gend, denn die Tiere erbrin­gen ele­mentare Leis­tun­gen für das Ökosys­tem und let­ztlich auch für den Men­schen. Deshalb hat die Bun­desregierung im Juni 2018 das “Aktion­spro­gramm Insek­ten­schutz” beschlossen. Ziel des Pro­gramms ist es, die Lebens­be­din­gun­gen für Insek­ten und die biol­o­gis­che Vielfalt in Deutsch­land zu verbessern, um dem Insek­ten­rück­gang langfristig entgegenzuwirken.

Bild Jens Koeppen