Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat den sogenannten Einzelplan 06 (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) für das Jahr 2019 mit einem Gesamtvolumen von rund 15,1 Mrd. Euro – etwa 1 Mrd. Euro mehr als im Vorjahr – beschlossen. Über mehr Personalstellen bei der Bundespolizei und eine bessere Ausstattung für den Zivil- und Katastrophenschutz möchte ich Sie hier gern informieren.
Ich freue mich sehr, dass der Notwendigkeit nach mehr Stellen bei der Bundespolizei weiterhin Rechnung getragen wurde. Konkret sind im Einzelplan 06 des BMI für 2019 2.369 Stellen für die Bundespolizei vorgesehen. Für meinen Wahlkreis knüpfe ich daran die Erwartung, dass die Bundespolizei in der Direktion Berlin im Ganzen und dementsprechend die Grenzinspektion in Angermünde davon profitiert, indem die Abordnungskontingente reduziert und die Bundespolizei-Arbeit vor Ort intensiviert werden kann.
Besonders freue ich mich, dass die Streichung der so genannten „kw-Vermerke“ („künftig wegfallend“) beschlossen wurde und damit die Bundespolizeiunterstützungskräfte (BUK) an den Grenzinspektionen weiter zur Verfügung stehen können.
Der EP 06 untermauert die einzelnen Festlegungen des Koalitionsvertrages, die eine deutliche Verstärkung der Bundespolizei mit der Schaffung von insgesamt 12.600 zusätzlichen Planstellen vorsieht. Konkret werden im kommenden Jahr planmäßig über 250 Polizeikommissare und Polizeimeister in der Direktion Berlin ihre Stelle antreten. Erstmalig kommen damit wieder mehr Polizisten in den Dienst als Altersabgänge zu verzeichnen sind.
Das Technische Hilfswerk (THW), die Feuerwehren und die Rettungsdienste werden ebenfalls gefördert. Für den Erwerb von Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren und Rettungsdienste sind für 2019 ca. 60 Mio. Euro eingeplant, sowie entsprechende Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 103 Mio. Euro in 2020 bis 2022. Das sind insgesamt nochmal 100 Mio. Euro mehr als das Bundesfinanzministerium ursprünglich vorgesehen hatte. Das THW erhält u.a. 5 Mio. Euro für die Beschaffung von Notstromaggregaten für seine Ortsverbände, weitere 38,65 Mio. Euro für die Sanierung seiner Liegenschaften und 1,82 Mio. Euro für die Arbeit der THW-Jugend.
Für eine umfangreichere Unterstützung des Ehrenamtes als Grundlage des Bevölkerungsschutzes und einer Intensivierung der Aus- und Fortbildung sieht der Haushaltsplan 3,181 Mio. Euro vor. Durch gezielte Maßnahmen soll die öffentliche Anerkennung und Wertschätzung des freiwilligen Engagements gesteigert werden. Der Beschluss des Haushaltsausschusses sieht nochmal 500.000 Euro mehr vor, als ursprünglich durch das Bundesfinanzministerium vorgesehen. Mein Fazit: Sicherheit und das Ehrenamt in Deutschland werden gestärkt.
Die zweite und dritte Lesung des Haushaltsgesetzes 2019 erfolgte vom 19. bis 23. November.
Foto © Jens Koeppen
Neueste Kommentare