Alle Kitas und lokalen Bündnisse für frühe Bildung können sich noch bis zum 18. August 2019 um den deutschen Kita-Preis bewerben.
Überall in Deutschland arbeiten engagierte Menschen hart daran, dass unsere Kinder optimal aufwachen können und bestmöglich ins Leben starten. Um hier herausragende Leistungen zu würdigen, wird der Deutsche Kita-Preis vergeben. Unter dem Motto “Qualität hat viele Gesichter” werden Kitas und lokale Initiativen gesucht, die kontinuierlich an der Qualität der frühen Bildung in ihrer direkten Umgebung arbeiten.
Grundlage sind vier Qualitätsdimensionen. Damit alle die gleichen Chancen haben, werden Entwicklungsprozesse und lokale Gegebenheiten mit einbezogen.
Der Deutsche Kita-Preis in zwei Kategorien aufgeteilt:
Kategorie „Kita des Jahres“
Der Preis geht an Kita-Teams, die gute Qualität kontinuierlich weiterentwickeln – im Zusammenspiel mit ihren Trägern, mit Eltern und mit Akteuren aus dem Umfeld der Kita. Jede Kita in Deutschland kann sich bewerben, denn bei der Bestimmung der Preisträger kommt es uns auch auf gute Prozesse und nicht ausschließlich auf gute Ergebnisse an.
Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“
Ausgezeichnet werden Zusammenschlüsse von Akteuren, die die Arbeit in Kitas unmittelbar unterstützen und Kinder in den Mittelpunkt stellen. Mitmachen kann jede lokale Initiative in Deutschland, die sich für gute Aufwachsbedingungen von Kita-Kindern einsetzt: Ob Projektverbünde, Bildungshäuser oder das sprichwörtliche ganze Dorf: Gesucht wird nach Kooperationen, in denen verschiedene Institutionen gemeinsam die Strukturen der frühen Bildung auf kommunaler Ebene nachhaltig verändern wollen – damit Kita-Kinder besser spielen, lernen und die Welt entdecken können.
Die Jury, die sich aus Experten aus Kitas, Trägerverbänden, Elternvertretungen, Praxis und Wissenschaft zusammensetzt, bestimmt in jeder Kategorie einen Erst- und Zweitplatzierten.
Insgesamt ist die Auszeichnung mit 130.000 Euro dotiert. In den beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ wird es jeweils einen ersten Preis und vier zweite Preise geben.
Das Preisgeld wird wie folgt vergeben:
- Je 25.000 Euro für die Erstplatzierten in den beiden Kategorien.
- Jeweils 10.000 Euro für die vier Zweitplatzierten in jeder der beiden Kategorien.
Alle Informationen finden Sie unter: www.deutscher-kita-preis.de
Bild © Jens Koeppen
Neueste Kommentare