Das Wirtschaftsmod­ell der Sozialen Mark­twirtschaft ist ein­er der Schlüs­sel zur Erfol­gs­geschichte unseres Lan­des. Dank ihr ist Deutsch­land zu einem Inno­va­tion­s­stan­dort der Spitzen­klasse gewor­den; durch sie haben wir Pro­duk­te von Wel­truf her­vorge­bracht. Vor allem aber ist es mit der Sozialen Mark­twirtschaft immer wieder gelun­gen, Arbeit­splätze und Wohl­stand zu schaf­fen – bis hin zu dem derzeit­i­gen Allzei­thoch bei den Erwerbstätigen.

Diese Erfolge sind keine Selb­stver­ständlichkeit. Jet­zt muss die Soziale Mark­twirtschaft unter Beweis stellen, dass sie auch auf die großen anste­hen­den Her­aus­forderun­gen des 21. Jahrhun­derts die richti­gen Antworten gibt. Wie behal­ten wir eine Spitzen­po­si­tion im glob­alen Wet­tbe­werb um Inno­va­tio­nen? Welche ord­nungspoli­tis­chen Antworten müssen wir geben, um auch im Zeital­ter der Dig­i­tal­isierung für Chan­cen­gerechtigkeit zu sor­gen? Und wie stellen wir den Zusam­men­halt der Gesellschaft angesichts tief­greifend­er tech­nis­ch­er und wirtschaftlich­er Verän­derun­gen sicher?

Diese Fra­gen wollen wir mit Ihnen und Fach­leuten aus Wirtschaft und Wis­senschaft disku­tieren. Sie sind daher her­zlich ein­ge­laden am 13. Juni 2018, von 16.00 bis 18.30 Uhr, in den Sitzungssaal der CDU/C­SU-Frak­tion im Deutschen Bun­destag, Reich­stags­ge­bäude, Raum 3N001, Berlin.

Bitte beacht­en Sie, dass eine Teil­nahme nur nach vorg­eriger Anmel­dung möglich ist. Alle Infor­ma­tio­nen zur Ver­anstal­tung und der Anmel­dung find­en Sie im beige­fügten PDF-Doku­ment: 180613_Einladung_Kongress_Soziale_Marktwirtschaft_CDUCSU

Bild © Jens Koeppen