Die Forschung an der Schnittstelle zwis­chen Energie- und Verkehrstech­nolo­gien ist durch eine große The­men­bre­ite gekennze­ich­net, die von der Entwick­lung von Bat­te­rien und Brennstof­fzellen über die bio­gene und solare Erzeu­gung alter­na­tiv­er Kraft­stoffe bis zu strom­basierten Ver­fahren reicht. Die Erforschung und Erprobung von Erzeu­gungsp­faden für alter­na­tive Kraft­stoffe im indus­triellen Maßstab, die Erprobung dieser Kraft­stoffe in Feld­ver­suchen und der test­weise Auf­bau ein­er Energiein­fra­struk­tur erfordern umfan­gre­iche wis­senschaftliche Anstrengungen.

Beim „Energi­eträger Wasser­stoff“ ist Deutsch­land Vor­re­it­er in Forschung und Entwick­lung. Diesen Tech­nolo­gievor­sprung wollen wir erhal­ten und aus­bauen, vor allem durch eine ver­stärk­te Koor­di­na­tion zwis­chen the­ma­tisch bre­it angelegter Grund­la­gen­forschung und indus­trieller Forschung.

Über die Chan­cen wie die Her­aus­forderun­gen dieser neuen Tech­nolo­gie für unsere Energiev­er­sorgung eben­so wie für unsere Mobil­ität wollen wir mit Experten und Wis­senschaftlern ergeb­nisof­fen diskutieren.

Zu diesem Kongress der CDU/CSU Bun­destags­frak­tion sind Sie her­zlich ein­ge­laden für Mittwoch, den 11. Dezem­ber 2019, von 14.00 bis 16.30 Uhr, in den Sitzungssaal der CDU/C­SU-Frak­tion im Deutschen Bun­destag, Reich­stags­ge­bäude, Raum 3N001, Berlin.

Über Ihre Teil­nahme würde ich mich freuen. Bitte beacht­en Sie, dass eine vorherige Anmel­dung erforder­lich ist. Alle Infor­ma­tio­nen zur Ver­anstal­tung und Ihrer Anmel­dung erhal­ten Sie hier: 191211 Ein­ladung Fraktionskongress_Wasserstoff als Energieträger.final

Bild © Jens Koeppen