Ob Medien, Politik, Wirtschaft, Organisationen oder Verbände – sie alle können heute viel schneller und zielgerichteter über soziale Medien mit den Menschen in Kontakt treten und den unmittelbaren Austausch pflegen. Soziale Medien nehmen damit inzwischen eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen und demokratischen Diskurs ein.
Aber – und das ist die Kehrseite – es häufen sich Fake News und Desinformationen, die über elektronische Kanäle äußerst schnell und unmittelbar ihr Publikum erreichen können. Dabei werden in nicht unerheblichem Maße auf den Plattformen auch Meinungen bewusst beeinflusst, verzerrt und Trends manipuliert.
Diese Entwicklung betrachtet die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag mit großer Sorge. Wir brauchen einen demokratischen Diskurs, der so wenig Raum wie möglich für Manipulation und Beeinflussung lässt und gleichzeitig die Meinungsfreiheit schützt – gerade mit Blick auf Wahlen. Wir müssen also darüber sprechen, was jeder Einzelne von uns, der Staat, die Gesellschaft, aber auch die Plattformbetreiber tun müssen, um den demokratischen Diskurs in sozialen Medien zu erhalten und zu stärken.
Sie sind herzlich eingeladen, mit Abgeordneten der CDU/CSU Fraktion und weiteren Fachleuten darüber zu diskutieren!
Das Fachgespräch findet statt
am Mittwoch, den 13. März 2019, von 17.00 bis ca. 19.15 Uhr, im Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reichstagsgebäude, Raum 3N001, Berlin.
Bitte beachten Sie, dass eine vorherige Anmeldung unbedingt notwendig ist. Alle Informationen zu Ihrer Anmeldung und zu Veranstaltung finden Sie in der nachfolgenden Einladung: Einladung_Fachgespräch_Digitale Wahlbeeinflussung am 13. März 2019 (002)
Bild © Jens Koeppen
Neueste Kommentare