Die Land­wirtschaft ist das Herzstück der deutschen Ernährungswirtschaft. Diese stellt mit ihren gut 700.000 Betrieben und mehr als 5,5 Mil­lio­nen Beschäftigten einen wichti­gen Wirtschaft­szweig auf dem Land dar. Land­wirtschaft ist Mit­tel­stand. Jedes zwölfte klein- und mit­tel­ständis­che Unternehmen ist ein Agrar­be­trieb. Im Zeital­ter erneuer­bar­er Energien und nachwach­sender Rohstoffe ist die Land­wirtschaft auch Motor für Inno­va­tio­nen. Doch unsere Land­wirtschaft ste­ht vor großen Her­aus­forderun­gen. Die Flächen wer­den knap­per und die Aufla­gen schär­fer. Die Erwartun­gen von Ver­brauch­ern und Medi­en steigen. Das Kon­sumver­hal­ten ori­en­tiert sich aber weit­er­hin stark am Preis. Für viele Bauern­fam­i­lien wird es eng. Immer mehr Betriebe stellen sich die Frage: Kön­nen wir den Hof noch hal­ten? Sind wir noch gewün­scht? Auf welche Bedin­gun­gen kön­nen wir uns ein­stellen? Der Par­la­mentskreis Mit­tel­stand will die Sit­u­a­tion der Betriebe beleucht­en und über geset­zge­berische Maß­nah­men sprechen. Im Mit­telpunkt wird dabei die Frage ste­hen, was unsere land­wirtschaftlichen Betriebe für die Zukun­ft brauchen.

Zu dieser Ver­anstal­tung sind Sie her­zlich ein­ge­laden für Mittwoch, den 13. Novem­ber, von 13.30 bis 15.30 Uhr, in den Sitzungssaal der CDU/C­SU-Frak­tion im Deutschen Bun­destag, Reich­stags­ge­bäude, Raum 3N001, Berlin.

Bitte beacht­en Sie, dass eine Anmel­dung notwendig ist. Alle Infor­ma­tio­nen zur Ver­anstal­tung und zu Ihrer Anmel­dung  find­en Sie hier: Ein­ladung FG Landwirtschaft

Bild © Jens Koeppen