Im Oktober folgte eine Gruppe von politisch Interessierten aus dem Raum Gartz der Einladung von Jens Koeppen zu einem Besuch der Bundeshauptstadt. An zwei Tagen konnten die Gäste das politische Berlin näher kennenlernen und sich dabei auch einen Eindruck von der Arbeit des Bundestagsabgeordneten machen. Die Zweitagesfahrt gehört zu einer Reihe von Informationsfahrten, die Jens Koeppen in Kooperation mit dem Presse-und Informationsamt der Bundesregierung interessierten Bürgern aus der Region Uckermark und Barnim mehrmals im Jahr anbieten kann.
Den Auftakt am ersten Tag bildete nach der Ankunft am Berliner Hauptbahnhof und einem Mittagessen der Besuch der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Das THW ist eine Behörde im Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums mit einer wohl einmaligen Struktur und Organisation. Eine freiwillige Basis von rund 80.000 ehrenamtlichen Helfern und nur einigen wenigen hauptamtlichen Mitarbeitern leisten die gesamte Arbeit des THW.
Die Dienststelle der Landesbeauftragten des THW für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt befindet sich im Berliner Stadtteil Charlottenburg. Hier konnten die Gäste zunächst in einem Film die Arbeitsbereiche und Aufgaben des THW sowie die verschiedenen möglichen Einsatzbereiche kennenlernen. Zugleich informierte der Film über einige der letzten Einsätze und Hilfsleistungen im Inn- und Ausland.
In der folgenden Präsentation gab es weitere Einblicke und Informationen. Zugleich beantwortete der Mitarbeiter des THW die Fragen der Gäste und schilderte anschaulich eigene Erfahrungen aus den Einsätzen. Danach wurde im Außenbereich ein Einsatzfahrzeug des THW mit zahlreichen Geräten und Hilfsmitteln präsentiert.
Im Anschluss führte eine Stadtrundfahrt die Gäste quer durch die Innenstadt. Vor allem unter politischen und geschichtlichen Aspekten wurden ausgewählte Punkte näher beleuchtet. Ein Rundgang am Gendarmenmarkt verdeutlichte der Gruppe einmal mehr die wechselvolle Geschichte und Entwicklung der Mitte Berlins.
Bei einem Berlin-Besuch darf natürlich auch der Besuch des Deutschen Bundestages nicht fehlen. Am zweiten Tag der Informationsfahrt empfing Jens Koeppen seine Gäste im historischen Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages. Auf der Besuchertribüne konnten die Gäste zunächst eine Stunde lang der Plenardebatte folgen, bevor sie sich im Anschluss mit ihrem Abgeordneten zum Gespräch trafen.
Jens Koeppen gab einen kurzen Überblick über seine Arbeit, Aufgaben und Berichterstatter-Themen. Anschließend gab es einen lebhaften Austausch über aktuelle bundes- und regionalpolitische Themen. Insbesondere das Thema Energiepolitik, und vor diesem Hintergrund das von Jens Koeppen geforderte Moratorium zum Windkraftausbau, wurden intensiv besprochen.
Jens Koeppen: „Über Besuch aus unserer Heimatregion freue ich mich immer sehr. Zum einen ist es mir wichtig, den Gästen vor Ort einmal näher zeigen zu können, wie der Deutsche Bundestag arbeitet und einen besseren Einblick in meine konkreten Aufgaben und Themen bieten zu können. Zum anderen freue ich mich auch immer über Feedback, Fragen und Anmerkungen meiner Gäste, um die regionalen Erfahrungen und Perspektiven in meine Arbeit einbringen zu können.“
Nach dem Gespräch konnten die Dachterrasse und Kuppel des Reichstagsgebäudes besucht werden, wo auch der „offizielle“ Fototermin stattfand.
Am Nachmittag stand als Abschluss noch ein Informationsbesuch mit Führung in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in der heutigen Stauffenbergstraße auf dem Programm. Die Gedenkstätte hat ihren Sitz im Bendlerblock und befindet sich am historischen Ort des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944. Die Dauerausstellung dokumentiert umfassend die Motive, Ziele und unterschiedlichen Formen des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur.
Der Besuch der Gedenkstätte war der Schlusspunkt des Programms. Nach dem Transfer zum Hauptbahnhof erfolgte von dort die Heimfahrt.
Bild © Jens Koeppen
Neueste Kommentare