Lesen muss Teil jed­er Kind­heit und Jugend wer­den, damit alle die gle­ichen Chan­cen haben. Das ist das erk­lärte Ziel der Stiftung Lesen, die sich mit zahlre­ichen Pro­gram­men, Aktio­nen und Forschung­spro­jek­ten für  Lese­freude und Medi­enkom­pe­tenz von Kindern und Jugendlichen in Deutsch­land einsetzt.

Aktuelle Stu­di­en bele­gen, dass fast ein Fün­f­tel aller Viertk­lässler die Grund­schule ohne aus­re­ichende Lesekom­pe­ten­zen ver­lässt. Dies zeigt den großen Hand­lungs­be­darf und macht die Arbeit der Stiftung Lesen umso wichtiger.

Im Rah­men des Förder­pro­gramms des Bun­desmin­is­teri­ums für Bil­dung und Forschung (BMBF) „Kul­tur macht stark. Bünd­nisse für Bil­dung“ kann die Stiftung Lesen nun mehr als 200 weit­ere Lese­clubs für Kinder im Alter von 6–12 Jahren und bis zu 100 media.labs für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren ein­richt­en. Diese neuen Bünd­nisse für Bil­dung wer­den voraus­sichtlich bis 2022 von der Stiftung Lesen unterstützt.

In den Lese­clubs wer­den Büch­er gele­sen und diese als Hör­spiele oder The­ater­stücke weit­er­en­twick­elt. In den media.labs haben Jugendliche die Möglichkeit, unter­schiedliche Medi­en auszupro­bieren, z.B. in Film, Bild und Ton. Betreut und durchge­führt wer­den die Aktio­nen von Ehrenamtlichen.

Ab sofort kön­nen sich inter­essierte Bewer­ber, zum Beispiel Kinder- und Jugen­dein­rich­tun­gen, Bib­lio­theken und Ganz­tagss­chulen um die Ein­rich­tung eines Lese­clubs oder media.labs bewerben.

Alle Infor­ma­tio­nen und Bewer­bung­sun­ter­la­gen über die Lese­clubs und die media.labs find­en Sie hier: www.leseclubs.de.
Hin­ter­gründe über das Förder­pro­gramm des BMBFs erhal­ten Sie unter www.buendnisse-fuer-bildung.de.

Bild © Jens Koeppen