Warum ich bei der Neuregelung der Trans­plan­ta­tion­s­ge­set­zge­bung für die Zus­tim­mungslö­sung ges­timmt habe:

Im Deutschen Bun­destag wurde über mehrere frak­tion­süber­greifende Grup­penanträge abges­timmt, die zwar die gle­iche Zielset­zung ver­fol­gen, näm­lich die Anzahl von Organspenden in Deutsch­land ins­ge­samt zu erhöhen, aber zur Ziel­er­re­ichung unter­schiedliche Lösungswege vorse­hen. Die Organspende ist ein hochsen­si­bles und emo­tionales The­ma, was immer auch mit Trauer und Tragik ver­bun­den ist. Alle Geset­zen­twürfe haben sich mit Respekt, Würde und Empathie mit dieser gesellschaftlichen Fragestel­lung auseinandergesetzt.

Mit 432 zu 200 Stim­men hat das Par­la­ment die Zus­tim­mungslö­sung auf den Weg gebracht. Es gab 37 Enthal­tun­gen. Organspender ist dem­nach auch kün­ftig nur, wer sich bewusst dafür entsch­ieden hat.

Ich habe für die soge­nan­nte Zus­tim­mungslö­sung ges­timmt, weil die Wider­spruch­slö­sung mit der Annahme “Schweigen ist gle­ich Zus­tim­mung” nicht meinem Ver­ständ­nis für das Selb­st­bes­tim­mungsrecht der Men­schen entspricht.

In ein­er aufgek­lärten lib­eralen Gesellschaft muss jed­er seine bewusste Entschei­dung nach ein­er inten­siv­en Befas­sung dafür oder dage­gen indi­vidu­ell tre­f­fen können.

Die Wider­spruch­slö­sung hat zudem aus mein­er Sicht Erwartun­gen geschürt, die sie hätte nicht erfüllen kön­nen. Es ist keineswegs abschätzbar und es gibt aus anderen Län­dern keinen direk­ten Nach­weis, ob die Wider­spruch­slö­sung allein automa­tisch zu mehr Organspenden führt. Die ver­meintlich besseren Zahlen aus anderen europäis­chen Län­dern sind nicht für einen direk­ten Ver­gle­ich geeignet. In Spanien beste­ht zum Beispiel ein anderes Organ­i­sa­tions- und Meldesys­tem und auch eine andere Klinikstruktur.

Ich bin der Mei­n­ung, dass der Staat den Bürg­ern wed­er die Auseinan­der­set­zung mit dem The­ma noch die Entschei­dung abnehmen darf. Ger­ade im Fall ein­er Organspende muss es eine ganz bewusste Entschei­dung sein.

Eine Spende muss eine Spende bleiben und keine per Gesetz ange­ord­nete Maß­nahme. Deshalb habe ich für die Selb­st­bes­tim­mung, die Infor­ma­tion und Aufk­lärung in der Zus­tim­mungslö­sung gestimmt.

Bild © Jens Koeppen