Ein­brüche sind kein Kava­liers­de­likt. Sie trau­ma­tisieren die Opfer und hin­ter­lassen Mil­liar­den­schä­den. Deshalb haben CDU und CSU 2017 durch­set­zt, dass die Möglichkeit­en der Polizei zur Aufk­lärung erweit­ert und Ein­brüche härter bestraft wer­den. Der Erfolg ist sicht­bar: Die Zahl der Ein­brüche ist deut­lich gesunken.

Nur wenn wir sich­er sind, kön­nen wir auch frei und selb­st­be­wusst leben. Wer unsere Sicher­heit bedro­ht, muss die Härte des Recht­staates spüren. Ein­bruch wurde lange Zeit ver­harm­lost – vor allem von der poli­tis­chen Linken: Sach­schä­den wur­den bagatel­lisiert, Täter zu Opfern ihrer Umstände gemacht, psy­chis­che Belas­tun­gen und Krankheit­en der Ein­bruchs-Opfer wenig beachtet.

Mehr Ermit­tlungs­befug­nisse
2017 haben wir in der Bun­desregierung gegen Wider­stände mehr Ermit­tlungs­befug­nisse für Polizis­ten und härtere Strafen für Täter durchge­set­zt. Ein­brech­er wer­den effek­tiv­er ver­fol­gen. Das heißt: Die Polizei hat heute zusät­zliche Möglichkeit­en. Sie darf zur Fah­n­dung nach Ein­brech­ern auch Tele­fon- und Inter­net­dat­en auswerten. Das erhöht die Chan­cen auf Aufk­lärung erhe­blich. So kön­nen Ein­brecherban­den leichter gefasst, Täter zur Rechen­schaft gezo­gen und kün­ftige Tat­en ver­hin­dern werden.

Härtere Strafen für Täter
Woh­nung­sein­bruch ist sei­ther auch for­mal ein Ver­brechen. Das heißt: Ein­brech­er wer­den härter als zuvor bestraft. Die Min­dest­strafe liegt bei einem Jahr Haft. Das bedeutet, dass Ver­fahren nicht mehr wegen Ger­ingfügigkeit eingestellt wer­den kön­nen. Gefasste Täter lan­den immer in Haft. Die Krim­i­nal­sta­tis­tik zeigt, dass die Zahl der Ein­brüche 2018 um mehr als ein Sieb­tel zurück­ge­gan­gen ist. Härtere Strafen wirken abschreckend.

Hil­fen zur Vorbeugung
Wir unter­stützen Bürg­er beim Kampf gegen Ein­brech­er. Eigen­tümer und Mieter unter­stützen wir dabei, Türen und Fen­ster bess­er zu sich­ern. Das erfol­gre­iche Pro­gramm „Krim­i­nal­präven­tion durch Ein­bruchssicherung“ der KfW wurde dafür um 15 Mil­lio­nen Euro auf 65 Mil­lio­nen Euro aufge­stockt. Mit Erfolg: Über 40 Prozent aller Ein­brüche scheit­ern bere­its beim Versuch.

Bild © Jens Koeppen