Alle drei Jahre wer­den Dor­fge­mein­schaften aus­geze­ich­net, die sich für ein attrak­tives und vielfältiges Leben in ihrem Ort einsetzen.

Unsere Dör­fer haben viel zu bieten – Naturnähe, Freiräume und Dor­fge­mein­schaften, die das Leben in den ländlichen Regio­nen für viele Bürg­er beson­ders lebens- und liebenswert machen. Die Bere­itschaft sich zu beteili­gen und das Zusam­men­leben vor Ort zu gestal­ten, ist hier beson­ders aus­geprägt. Viele Men­schen engagieren sich in Vere­inen, Kirchenge­mein­den oder kul­turellen Ini­tia­tiv­en. Sie zu unter­stützen und das Leben in den Dör­fern auch in Zukun­ft anziehend zu machen, ist ein wichtiges Anliegen.

Das Bun­desmin­is­teri­um für Ernährung und Land­wirtschaft set­zt daher gemein­sam mit den Län­dern und Ver­bän­den ein starkes Zeichen für das Ehre­namt und die ländlichen Räume. Dor­fge­mein­schaften und Gemein­de­v­ertre­tun­gen sind bere­its zum 27. Mal aufgerufen, sich beim bun­desweit­en Wet­tbe­werb um die zukun­fts­fähig­sten Dör­fer zu beteiligen.

Als Anerken­nung des Engage­ments wer­den Preis­gelder vergeben: für Bronze 5.000 Euro, für Sil­ber 10.000 Euro und für Gold 15.000 Euro. Außer­dem kann die Jury Son­der­preise von je 3.000 Euro ver­lei­hen und vor­bildliche Pro­jek­te dadurch beson­ders hervorheben.

Ich freue mich über Bewer­bun­gen aus unser­er Region. Unsere Dör­fer haben eine Menge zu bieten. Es wurde viel auf die Beine gestellt, was sich in dem Wet­tbe­werb selb­st­be­wusst präsen­tieren kann und ein­er bre­it­en Öffentlichkeit gezeigt wer­den sollte.

Alle Infor­ma­tio­nen zum Bun­deswet­tbe­werb unter www.bmel.de/dorfwettbewerb-27

Bild © Jens Koeppen