Auch im Januar war ich im Rahmen vieler Vor-Ort Termine im gesamten Wahlkreis unterwegs. Wo genau? Lesen Sie hier eine kurze Zusammenfassung ausgewählter Besuche.
Gespräch mit Landrat Daniel Kurth
Mit Daniel Kurth, dem Landrat im Barnim, ging es im gemeinsamen Gespräch in erster Linie um die vielfältigen Infrastrukturprojekte im Landkreis. Für die Menschen in der Region, für die wirtschaftliche und auch die touristische Entwicklung sind diese von besonderer Bedeutung und spielen eine herausgehobene Rolle. Wir sind uns einig, dass die Projekte wie der Finowkanal oder die B167n vorangetrieben werden müssen. Es ist an der Zeit, dass nach vielen Worten endlich Taten folgen. Ich freue mich, dass der neue Landrat im Barnim an die Arbeit seines Vorgängers anknüpft.
PPP — Parlamentarisches Patenschaftsprogramm
And the winner is… Auch in diesem Jahr habe ich als Abgeordneter die Möglichkeit, im Rahmen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) einen jungen Menschen aus meinem Wahlkreis mit einem Stipendium für ein Jahr in die USA zu schicken, wo er als Juniorbotschafter in der High-School Deutschland vertreten darf. So wichtige Entscheidungen kann ich nicht vom Schreibtisch aus treffen und so lud ich mir die Kandidaten zum Gespräch ein. Wie schon so oft — es wieder eine ganz schwierige Entscheidung. Alle drei Bewerber — dieses Mal alle aus den Barnim — haben mich mit ihrem Auftreten, ihrer Ausstrahlung und ihrer jungen Vita schwer beeindruckt. Am Ende ist es jedoch wie bei „The Voice of Germany“, wo sich der Coach im Battle für ein Talent entscheiden muss…
Nachtkennzeichnung Windkraftanlagen — Besuch bei Dark Sky
Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen wurde als eines der wichtigen Akzeptanzkriterien in der letzten EEG-Novelle fest verankert, damit das nervige Dauerblinken endlich aufhört. So konnte ich mich bei der Firma Dark Sky vom Stand der Technik überzeugen. Geschäftsführer Thomas Herrholz führte aus, dass das Primärradarsystem — anders als das Transpondersystem — zugelassen und einsatzbereit ist. Eine zeitnahe Umsetzung wäre für alle Betroffenen natürlich wünschenswert. Hier ist die Uckermark wieder einmal Vorreiter und Vorbild: Ich freue mich, dass das regionale Energieunternehmen ENERTRAG bereits die ersten zwei Windparks mit dem System ausgestattet hat und es nun testet.
Denkmalschutz — Dorfkirchen erhalten
Der Einladung nach Falkenwalde bin ich gern gefolgt. Hier muss die Kirche dringend saniert werden und hofft auf die Hilfe aus dem Denkmalschutzsonderprogramm des Bundes. Ich habe mit dem Gemeindekirchenrat das Vorgehen beraten und mich bei der Besichtigung von der Einzigartigkeit der Kirche überzeugt.
Bürgersprechstunde
Auf ein Wort! Die erste Bürgersprechstunde zum Jahresauftakt gab es in Schwedt und das Angebot wurde von vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt. Wieder gab es ein breites Spektrum an Themen, die den Menschen am Herzen liegen: Direktversicherung, Straßenausbaubeiträge und die geplante Abschaffung, Grundsteuermodelle, Flurneuordnung und die Arbeitsweise im Katasteramt, fehlende Parkmöglichkeiten für Angler, Besucher und Einheimische an der Oder, die Situation im Schwedter Krankenhaus und die Performance der CDU Brandenburg vor der Wahl. Für mich sind die Bürgersprechstunden wichtiges Feedback und natürlich auch ein Päckchen Arbeit, denn es soll ja nicht nur ein Plauderstündchen bleiben. Sie möchten auch einmal an einer Bürgersprechstunde teilnehmen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit meinen Büros auf.
Bild © Jens Koeppen
Neueste Kommentare