Deutsch­land ist Mit­tel­stand­s­land. Mehr als 99 Prozent der Unternehmen zählen zum Mit­tel­stand. Er stellt über 80 Prozent der Aus­bil­dungs- und knapp 60 Prozent aller Sozialver­sicherungspflichti­gen Arbeit­splätze. Ein stark­er Mit­tel­stand bedeutet auch eine starke Wirtschaft. Der Mit­tel­stand ste­ht für Ver­ant­wor­tung. In eigen­tümerge­führten Unternehmen sind unternehmerische Ver­ant­wor­tung und Haf­tung regelmäßig in ein­er Hand. Unternehmerisches Risiko wird unter Ein­satz eige­nen Kap­i­tals über­nom­men, um für Investi­tio­nen, Wach­s­tum, Arbeit­splätze, Aus­bil­dung und Wohl­stand zu sor­gen. Durch Unternehmenss­teuern und Sozial­ab­gaben wer­den erhe­bliche Beiträge für staatliche Investi­tio­nen in Infra­struk­tur und leis­tungs­fähige Sozial­sys­teme geleis­tet. Ohne den Mit­tel­stand wäre unser Gemein­we­sen nicht finanzier­bar. Der Mit­tel­stand zeich­net sich durch eine hohe Stan­dort­treue und Beständigkeit aus, die zu ein­er hohen Mitar­beit­erbindung führt.

Damit die mit­tel­ständis­chen Unternehmen auch für die Zukun­ft gut gerüstet sind und ihre inno­v­a­tive Kraft opti­mal ent­fal­ten kön­nen, muss die Richtschnur für wirtschaft­spoli­tis­che Entschei­dun­gen die nach­haltige Verbesserung der Wet­tbe­werb­s­fähigkeit des Mit­tel­stands sein. Das Bun­desmin­is­teri­um für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat deshalb Eck­punk­te für eine zukun­ft­sori­en­tierte Mit­tel­standsstrate­gie vorgelegt.
Mit der Mit­tel­standsstrate­gie wollen wir die mit­tel­ständis­chen Unternehmen und Betriebe dabei unter­stützen, die wirtschaftlichen Her­aus­forderun­gen zu meis­tern und ihre starke Stel­lung im nationalen und im inter­na­tionalen Wet­tbe­werb auch in den näch­sten Jahren zu behaupten und auszubauen. Die Strate­gie soll dazu beitra­gen, dass der Mit­tel­stand auch in kon­junk­turellen Schwächep­hasen robust und der Stützpfeil­er der Wirtschaft bleibt, der er immer war. Sie enthält Maß­nah­men, die kurzfristig greifen, aber auch solche, die langfristig die Wet­tbe­werb­s­fähigkeit des Mit­tel­stands sich­ern sollen. Dabei set­zen wir vor allem auf klare, kon­sis­tente und sta­bile Rah­menbe­din­gun­gen ergänzt durch passende Förderung. Damit geben wir den Unternehmen Flex­i­bil­ität und Frei­heit, damit sie für die Zukun­ft gut gerüstet sind und ihre inno­v­a­tive Kraft opti­mal ent­fal­ten können.

Die Eckpunkte der Mittelstandsstrategie:

> Rah­menbe­din­gun­gen verbessern: Hierzu gehören z.B. eine Unternehmenss­teuer­reform, Sozial­ab­gaben bei 40 Prozent deck­eln, Beitragssenkung in der Arbeit­slosen­ver­sicherung, Arbeit­szeit­be­gren­zung von täglich auf     wöchentlich umstellen, Bürokratieab­bau um min­destens eine Mil­liarde Euro.
> Fachkräfte gewin­nen, aus­bilden und qual­i­fizieren – Unternehmer­tum stärken.
> Mit­tel­stand bei Inno­va­tion und Dig­i­tal­isierung unterstützen.
> Mit­tel­stand in den Regio­nen unterstützen.
> Neue Märk­te im In- und Aus­land erschließen.
> Einen Staatssekretär­sauss­chuss Mit­tel­stand einrichten.

 

Das voll­ständi­ge Eck­punk­tepro­gramm find­en Sie hier zum Down­load: Eck­punk­tepa­pi­er Mittelstand

 

Bilder: Jens Koeppen