Deutschland ist Mittelstandsland. Mehr als 99 Prozent der Unternehmen zählen zum Mittelstand. Er stellt über 80 Prozent der Ausbildungs- und knapp 60 Prozent aller Sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Ein starker Mittelstand bedeutet auch eine starke Wirtschaft. Der Mittelstand steht für Verantwortung. In eigentümergeführten Unternehmen sind unternehmerische Verantwortung und Haftung regelmäßig in einer Hand. Unternehmerisches Risiko wird unter Einsatz eigenen Kapitals übernommen, um für Investitionen, Wachstum, Arbeitsplätze, Ausbildung und Wohlstand zu sorgen. Durch Unternehmenssteuern und Sozialabgaben werden erhebliche Beiträge für staatliche Investitionen in Infrastruktur und leistungsfähige Sozialsysteme geleistet. Ohne den Mittelstand wäre unser Gemeinwesen nicht finanzierbar. Der Mittelstand zeichnet sich durch eine hohe Standorttreue und Beständigkeit aus, die zu einer hohen Mitarbeiterbindung führt.
Damit die mittelständischen Unternehmen auch für die Zukunft gut gerüstet sind und ihre innovative Kraft optimal entfalten können, muss die Richtschnur für wirtschaftspolitische Entscheidungen die nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sein. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat deshalb Eckpunkte für eine zukunftsorientierte Mittelstandsstrategie vorgelegt.
Mit der Mittelstandsstrategie wollen wir die mittelständischen Unternehmen und Betriebe dabei unterstützen, die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern und ihre starke Stellung im nationalen und im internationalen Wettbewerb auch in den nächsten Jahren zu behaupten und auszubauen. Die Strategie soll dazu beitragen, dass der Mittelstand auch in konjunkturellen Schwächephasen robust und der Stützpfeiler der Wirtschaft bleibt, der er immer war. Sie enthält Maßnahmen, die kurzfristig greifen, aber auch solche, die langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands sichern sollen. Dabei setzen wir vor allem auf klare, konsistente und stabile Rahmenbedingungen ergänzt durch passende Förderung. Damit geben wir den Unternehmen Flexibilität und Freiheit, damit sie für die Zukunft gut gerüstet sind und ihre innovative Kraft optimal entfalten können.
Die Eckpunkte der Mittelstandsstrategie:
> Rahmenbedingungen verbessern: Hierzu gehören z.B. eine Unternehmenssteuerreform, Sozialabgaben bei 40 Prozent deckeln, Beitragssenkung in der Arbeitslosenversicherung, Arbeitszeitbegrenzung von täglich auf wöchentlich umstellen, Bürokratieabbau um mindestens eine Milliarde Euro.
> Fachkräfte gewinnen, ausbilden und qualifizieren – Unternehmertum stärken.
> Mittelstand bei Innovation und Digitalisierung unterstützen.
> Mittelstand in den Regionen unterstützen.
> Neue Märkte im In- und Ausland erschließen.
> Einen Staatssekretärsausschuss Mittelstand einrichten.
Das vollständige Eckpunkteprogramm finden Sie hier zum Download: Eckpunktepapier Mittelstand
Bilder: Jens Koeppen
Neueste Kommentare