Gern können Sie nachfolgend den Pressebericht über den Besuch von Dr. Carsten Linenmann bei uns in der Region lesen:
Kürzlich empfing die Butting-Unternehmensspitze um Dirk Mitterhofer, Marko Busse und Mario Kulow den Vorsitzenden der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU/CSU und stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Carsten Linnemann in Schwedt. Auf Einladung von Jens Koeppen hatte sich der 42-jährige Unionspolitiker auf den Weg in den Industriestandstandort des Nordostens gemacht, um die Struktur und Arbeitsweise des mittelständischen Familienunternehmens Butting kennenzulernen. Butting in Schwedt ist auf Behälter- und Rohrleitungsbau spezialisiert, sowie auf internationale Montagen und Industrieservice.
Zunächst ging es direkt in die neu gebaute Ausbildungshalle. Hier arbeiten die Auszubildenden und lernen unter idealen Bedingungen ihr Handwerk als Anlagenmechaniker. Jeder hat seinen eigenen Arbeitsplatz und kann so in individuellem Tempo seine Aufgaben erfüllen. Selbst kurz vor dem Start ins Wochenende waren die jungen Azubis gut gelaunt. Und so fragten Carsten Linnemann und Jens Koeppen die jungen Männer nach ihren Lieblingsfußballvereinen, Freizeitbeschäftigungen und Wünschen an die Politik. Schwedt, so betonten sie unisono, sei eine tolle Stadt zum Leben, auch wenn die ein oder andere Kneipe oder ein Club fehlen würden. Dem Ansatz der „Fridays-for-Future“ Bewegung könnten sie Positives abgewinnen, würden sich aber auch mehr Pragmatismus jedes Einzelnen sowie selbstbestimmtes und nachhaltiges Handeln wünschen.
Die Unternehmensleitung sieht die Millioneninvestition in die Ausbildungshalle als dringende Investition in gut ausgebildete Fachkräfte von morgen. Butting Schwedt hat insgesamt 35 Lehrlinge, davon 34 Anlagenmechaniker und 1 technische Produktdesignerin. 12 Lehrlinge sind im 1. Lehrjahr. Alle, die hier lernen, haben beste Chancen nach der Ausbildung einen Arbeitsvertrag zu erhalten. Die Firmenphilosophie von Butting ist erfolgreich. Die persönliche Identifikation von Mitarbeitern und Unternehmensleitung mit dem Unternehmen sorgen für ein positives und produktives Arbeitsklima und eine langfristige Mitarbeiterbindung.
Das Familienunternehmen wird von Hermann Butting in 7. Generation geleitet. In Schwedt arbeiten 369 Mitarbeiter sowie 500 Mitarbeiter in Werksverträgen. Für Koeppen und Linnemann, beides Wirtschaftspolitiker der CDU/CSU Fraktion, sind verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen ein besonderes Anliegen. Beide machen deutlich, dass die Union im Bund die Partei ist, die klar Position für den Mittelstand bezieht und sich innerhalb der großen Koalition deutlich für die Unternehmensbelange einsetzt. So sind — wie in der Metallverarbeitungsbranche und bei der Unternehmensgröße absolut üblich — Werksverträge von großer Bedeutung. Ein Wegfall dieses Instruments würde die Flexibilität und Konkurrenzfähigkeit erheblich einschränken, waren sich Unternehmensleitung und Politiker einig.
Carsten Linnemann zeigte sich beeindruckt vom Werdegang und Erfolg des Familienunternehmens. Abschließend sagte Jens Koeppen: „Butting ist fest in und mit der Region verwurzelt und wird auch in Zukunft weiter am Standort investieren. Ich bin sehr stolz Butting hier in Schwedt zu haben. Wir brauchen mehr solche Unternehmen, die als Wirtschaftsmotor agieren und verlässlicher Arbeitgeber für hunderte Menschen in der Region sind.”
Bild © Jens Koeppen
Neueste Kommentare