In deutschen Pri­vathaushal­ten lan­den pro Kopf und Jahr min­destens 55 Kilo­gramm Lebens­mit­tel im Müll. Viele davon orig­i­nalver­packt und ungenutzt. Wir kaufen zu viel ein, lagern unsere Lebens­mit­tel falsch, ver­w­erten Reste nicht weit­er. Das hat Fol­gen für uns und für die Umwelt.

Das Bun­desmin­is­teri­um für Ernährung und Land­wirtschaft (BMEL) will dies ändern und hat eine Nationale Strate­gie zur Reduzierung der Lebens­mit­telver­schwen­dung vorgelegt. Ziel ist es, die Lebens­mit­telver­schwen­dung auf Einzel­han­dels- und Ver­braucherebene bis 2030 zu hal­bieren. Und nicht nur das: Zudem gilt es auch, die ent­lang der Pro­duk­tions- und Liefer­kette entste­hen­den Lebens­mit­te­labfälle ein­schließlich Nach­ern­tev­er­lus­ten zu verringern.

Der “Zu gut für die Tonne!”-Bun­de­spreis 2020 ist Teil der Ini­tia­tive “Zu gut für die Tonne!” Die Ini­tia­tive soll mit der Nationalen Strate­gie zur Reduzierung der Lebens­mit­telver­schwen­dung dazu beitra­gen, Ver­braucherin­nen und Ver­brauch­er für das The­ma zu sensibilisieren.

Mit dem Zu gut für die Tonne! – Bun­de­spreis zeich­net das Bun­desmin­is­teri­um für Ernährung und Land­wirtschaft (BMEL) bere­its zum fün­ften Mal her­aus­ra­gende Pro­jek­te aus, die dazu beitra­gen Lebens­mit­telver­schwen­dung zu reduzieren.

Teil­nehmen kön­nen Unternehmen, Ver­bände, Vere­ine, Kom­munen, Forschung­sein­rich­tun­gen eben­so wie Einzelpersonen.

Der Preis wird in den Kat­e­gorien Han­del, Gas­tronomie, Pro­duk­tion & Land­wirtschaft, Gesellschaft & Bil­dung sowie Dig­i­tal­isierung verliehen.

Der Wet­tbe­werb wen­det sich an ein bre­ites Teil­nehmer­feld: Ganz gle­ich, ob Sie sich als Unternehmen, Han­del, Gas­tronomie, land­wirtschaftlich­er Betrieb, wis­senschaftliche Ein­rich­tung, Pri­vat­per­son, Nichtregierung­sor­gan­i­sa­tion (NGO), Kom­mune oder Ini­tia­tive gegen Lebens­mit­telver­schwen­dung ein­set­zen — die Teil­nahme ste­ht allen offen. Jed­er Lebens­mit­tel­ret­ter und jede Lebens­mit­tel­ret­terin ist ein­ge­laden, sich bis zum 13. Okto­ber 2019 unter www.zugutfuerdietonne.de/bundespreis zu bewerben.

 

Bilder © 2019 BMEL