Auch im Juli 2018 folgte eine Gruppe von politisch interessierten Bürgern der Einladung von Jens Koeppen zu einem zweitägigen Informationsbesuch in die Bundeshauptstadt.
Die Vertreter der Volkssolidarität und des Seniorenbeirates sowie ihre Begleitungen hatten im Rahmen der Fahrt die Gelegenheit, das politische Berlin näher kennenzulernen.
Den Auftakt des Programms bildete der Besuch der Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes. So konnten sich die Gäste zunächst von oben ein Bild des Regierungsviertels und der angrenzenden Bezirke machen und bereits erste Spuren der wechselvollen Geschichte des Hauses besichtigen.
Im Anschluss empfing Jens Koeppen seine Gäste in der Bundestagsliegenschaft Paul-Löbe-Haus, um sich mit ihnen in einem der Bundestags-Ausschusssäle nach einem kurzen Überblick über seine Arbeit und Aufgaben, über aktuelle bundes- und regionalpolitische Themen auszutauschen. Jens Koeppen: „Ich habe mich über die vielen Fragen und Anmerkungen meiner Gäste sehr gefreut. Wie immer war die Zeit aber eigentlich zu kurz – gerne habe ich daher zugesagt, das Gespräch vor Ort fortzusetzen und dabei gegebenenfalls auch ein ausgewähltes Thema intensiver zu diskutieren.“
Nach dem Besuch beim Bundestag konnten die Teilnehmer am späteren Nachmittag während einer ausgiebigen Stadtrundfahrt die Hauptstadt vor allem unter politischen und geschichtlichen Aspekten, anhand ausgewählter Highlights, näher kennenlernen.
Am folgenden Tag stand der Besuch der Taipeh Vertretung in Berlin auf dem Programm. Die Gäste wurden zunächst vom Repräsentanten der Vertretung, Prof. Dr. Jhy-Wey Sieh persönlich begrüßt, bevor sie in einem Vortrag und zwei Filmen das Land und seine Besonderheiten näher kennenlernen konnten. Im Anschluss erhielten die Gäste eine kurze Führung durch die derzeit laufende Ausstellung „Besuch Taiwan in Berlin“. Gezeigt werden hier die Arbeiten zeitgenössischer taiwanischer Künstler.
Am Nachmittag bestand die Möglichkeit die Ausstellung “Wege — Irrwege — Umwege” des Deutschen Bundestages im Deutschen Dom anzuschauen. Auf insgesamt fünf Etagen wird die historische Entwicklung des liberalen parlamentarischen Systems in Deutschland beleuchtet. Die Ausstellung widmet sich vor allem den Epochen, in denen wesentliche Grundlagen für die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland gelegt worden sind. Auch die Entstehung, Entwicklung und die Arbeit der politischen Parteien in Deutschland werden dargestellt. Im Anschluss konnten die Gäste vor ihrer Heimreise noch den Gendarmenmarkt und die nähere Umgebung erkunden.
Bild © Jens Koeppen
Neueste Kommentare