Auch im Juli 2018 fol­gte eine Gruppe von poli­tisch inter­essierten Bürg­ern der Ein­ladung von Jens Koep­pen zu einem zweitägi­gen Infor­ma­tions­be­such in die Bundeshauptstadt.

Die Vertreter der Volkssol­i­dar­ität und des Senioren­beirates sowie ihre Begleitun­gen hat­ten im Rah­men der Fahrt die Gele­gen­heit, das poli­tis­che  Berlin näher kennenzulernen.

Den Auf­takt des Pro­gramms bildete der Besuch der Kup­pel und Dachter­rasse des Reich­stags­ge­bäudes. So kon­nten sich die Gäste zunächst von oben ein Bild des Regierungsvier­tels und der angren­zen­den Bezirke machen und bere­its erste Spuren der wech­selvollen Geschichte des Haus­es besichtigen.

Im Anschluss empf­ing Jens Koep­pen seine Gäste in der Bun­destagsliegen­schaft Paul-Löbe-Haus, um sich mit ihnen in einem der Bun­destags-Auss­chusssäle nach einem kurzen Überblick über seine Arbeit und Auf­gaben, über aktuelle bun­des- und region­alpoli­tis­che The­men auszu­tauschen. Jens Koep­pen: „Ich habe mich über die vie­len Fra­gen und Anmerkun­gen mein­er Gäste sehr gefreut. Wie immer war die Zeit aber eigentlich zu kurz – gerne habe ich daher zuge­sagt, das Gespräch vor Ort fortzuset­zen und dabei gegebe­nen­falls auch ein aus­gewähltes The­ma inten­siv­er zu diskutieren.“

Nach dem Besuch beim Bun­destag kon­nten die Teil­nehmer am späteren Nach­mit­tag während ein­er aus­giebi­gen Stadtrund­fahrt die Haupt­stadt vor allem unter poli­tis­chen und geschichtlichen Aspek­ten, anhand aus­gewählter High­lights, näher kennenlernen.

Am fol­gen­den Tag stand der Besuch der Taipeh Vertre­tung in Berlin auf dem Pro­gramm. Die Gäste wur­den zunächst vom Repräsen­tan­ten der Vertre­tung, Prof. Dr. Jhy-Wey Sieh per­sön­lich begrüßt,  bevor sie in einem Vor­trag und zwei Fil­men das Land und seine Beson­der­heit­en näher ken­nen­ler­nen kon­nten. Im Anschluss erhiel­ten die Gäste eine kurze Führung durch die derzeit laufende Ausstel­lung „Besuch Tai­wan in Berlin“. Gezeigt wer­den hier die Arbeit­en zeit­genös­sis­ch­er tai­wanis­ch­er Künstler.

Am Nach­mit­tag bestand die Möglichkeit die Ausstel­lung “Wege — Irrwege — Umwege” des Deutschen Bun­destages im Deutschen Dom anzuschauen. Auf ins­ge­samt fünf Eta­gen wird die his­torische Entwick­lung des lib­eralen par­la­men­tarischen Sys­tems in Deutsch­land beleuchtet. Die Ausstel­lung wid­met sich vor allem den Epochen, in denen wesentliche Grund­la­gen für die poli­tis­che Ord­nung der Bun­desre­pub­lik Deutsch­land gelegt wor­den sind. Auch die Entste­hung, Entwick­lung und die Arbeit der poli­tis­chen Parteien in Deutsch­land wer­den dargestellt. Im Anschluss kon­nten die Gäste vor ihrer Heim­reise noch den Gen­dar­men­markt und die nähere Umge­bung erkunden.

Bild © Jens Koeppen